Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Neu: Versandkostenfreie Lieferung

Ab sofort bieten wir Ihnen eine versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands ab einem Einkaufswert von 50€. Bitte beachten Sie auch unsere geänderten Rückgaberichtlinien.

Artikel: Warum unsere Gürtel kosten, was Sie kosten.

Warum unsere Gürtel kosten, was Sie kosten.

Warum unsere Gürtel kosten, was Sie kosten.

Qualität, die ihren Preis hat.

Wer sich mit hochwertigen Leder Accessoires beschäftigt, stößt früher oder später auf die Lederwaren von Ludwig Schröder – insbesondere auf die Damen Ledergürtel und Herren Ledergürtel aus Echtleder. Doch während der Markt von günstigen Modellen überschwemmt wird, fällt bei Ludwig Schröder schnell der höhere Preis auf. Zu Recht fragen Sie sich: Warum sind die Gürtel von Ludwig Schröder so teuer?

Die kurze Antwort: Weil sie es wert sind. Die lange Antwort erklären wir in diesem Artikel :-)

1. Handwerk statt Massenproduktion

Ludwig Schröder ist ein Familienunternehmen mit 200 Jahren Tradition – gegründet 1825. All unsere Damengürtel und Herrengürtel werden in Deutschland gefertigt, nicht in Billiglohnländern. Jeder Gürtel durchläuft viele Arbeitsschritte in überwiegender Handarbeit – vom Zuschneiden des Leders über das Kantenfärben bis zur letzten Naht.

Diese handwerkliche Präzision braucht Zeit, Know-how – und erklärt einen Teil des höheren Preises.

2. Hochwertige Materialien – pflanzlich gegerbtes Vollleder

Die meisten günstigen Gürtel bestehen aus Spaltleder oder sogar Kunstleder. Nicht so bei Ludwig Schröder: Hier kommt ausschließlich echtes Vollleder zum Einsatz – also die oberste, stabilste Schicht der Rinderhaut, die ihre natürliche Narbung behält.

Dazu wird das Leder pflanzlich gegerbt – ein besonders umweltschonender, traditioneller Prozess ohne giftige Chemikalien. Dieses Leder ist nicht nur schöner, sondern auch atmungsaktiv, langlebig und biologisch abbaubar.

3. Nachhaltigkeit hat ihren Preis

Wer auf nachhaltige Mode setzt, kommt an Ludwig Schröder nicht vorbei. Die Lederhäute stammen aus Deutschland und Europa – als Nebenprodukt der Fleischwirtschaft. Es wird nichts verschwendet, sondern mit Respekt verarbeitet. Die Produktion erfolgt bei uns in Deutschland mit fairen Arbeitsbedingungen, kurzen Lieferketten und einer klimafreundlichen Ausrichtung.

Günstige Gürtel hingegen werden oft unter nicht-nachvollziehbaren Bedingungen in Fernost produziert – mit fragwürdigen Inhaltsstoffen, niedrigen Löhnen und langen Transportwegen.

4. Langlebigkeit spart langfristig Geld

Ein Ludwig Schröder Gürtel begleitet Sie – bei richtiger Pflege – Jahre oder sogar Jahrzehnte. Die meisten Billiggürtel sehen dagegen nach wenigen Monaten rissig, verformt oder fleckig aus – wenn sie nicht schon gerissen sind. Wer also auf Qualität statt Masse setzt, spart auf lange Sicht Geld – und reduziert Abfall.

5. Wie setzt sich der Preis eines 89 € teuren, zweilagigen Ledergürtels zusammen?

Ein hochwertiger Herren Ledergürtel aus Echtleder für 89 € wirkt auf den ersten Blick vielleicht teuer – vor allem im Vergleich zu Massenware aus dem Mode-Discounter. Doch hinter diesem Preis steckt viel mehr als nur Materialkosten. Hier zeigen wir transparent, wie sich der Preis zusammensetzt – und warum jeder Euro gerechtfertigt ist.

1. Materialkosten (ca. 25€)

  • Verwendung von echtem Vollleder, oft pflanzlich gegerbt – teurer als Spalt- oder Kunstleder.
  • Lederriemen, Schließe (aus massivem Messing, nickelfrei), Nähgarn, Kantenfarbe etc.
  • Nur ausgesuchte, europäische Rohware, keine Importreste aus Asien.

2. Handwerkliche Herstellung (ca. 20 €)

  • Fertigung in Deutschland mit fairen Löhne.
  • Viele manuelle Arbeitsschritte: Zuschneiden, Spalten, Kleben, Prägen, Kantenbearbeitung, Nähen, Finish.
  • Qualitätskontrollen und sorgfältige Verarbeitung jedes einzelnen Gürtels.

3. Fixkosten & Infrastruktur (ca. 10€)

  • Maschinen, Energie, Lagerhaltung, Gebäude, Werkzeuge.
  • IT, Buchhaltung, Verpackung, Retourenabwicklung etc.

4. Werbung & Vertrieb (ca. 20 €)

  • Verkauf über den eigene Onlineshop - Marketing-Kosten: AdWords, Social Media, SEO-Monitoring etc.
  • Foto-Shootings
  • Verpackungsmaterial
  • Versandkosten
  • Kundenservice, Packen & Versand, Beratung, Retouren

5. Gewinnspanne & Rücklagen (ca. 15 €)

  • Rücklagen für Investitionen, Lohnsteigerungen, nachhaltige Weiterentwicklung.
  • Qualitätssicherung, neue Produktentwicklung, Risikopuffer.

Fazit: Qualität hat ihren Preis – aber keinen Aufschlag ohne Grund

Ein Gürtel für 89 € von Ludwig Schröder ist kein Marketingprodukt mit riesiger Marge – sondern ein fair kalkuliertes Qualitätsprodukt, das auf Langlebigkeit, Transparenz und Handwerk setzt. Im Gegensatz zu vielen Billigprodukten bezahlst du hier nicht für Logos, sondern für echtes Material, ehrliches Handwerk und ein langlebiges Produkt.

Ludwig Schröder Kollektionen

weitere Blog Artikel

Warum Ledergürtel von Ludwig Schröder nachhaltig sind

Warum Ledergürtel von Ludwig Schröder nachhaltig sind

Nachhaltige Ledergürtel aus Tradition In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und bewusster Konsum immer wichtiger werden, rücken Produkte in den Fokus, die nicht nur durch Qualität, sondern auch durc...

Weiterlesen